• Website Naturenergie Netze
  • Datenschutzinformationen
  • Impressum
  • Über uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
naturenergie netze Blog
  • Start
  • Blog
  • Über uns
StartseiteKurz erklärt

Kurz erklärt

Alessandro Volta griff die Froschschenkel-Experimente seines Landsmannes Luigi Galvani auf, um die Theorie von der „animalischen Elektrizität“ zu entkräften. Stattdessen entdeckte er, dass der Stromfluss durch eine chemische Reaktion ausgelöst wird – eine wichtige Grundlage für die moderne Elektrizitätslehre. (Bild via Wikimedia Commons/Public Domain)
Kurz erklärt

Vom „Stromschmecker“ zur maßgebenden Größe: Alessandro Volta

5. Oktober 2023 Redaktion 0

Hätten die Eltern ihrem Wunsch mehr Nachdruck verliehen, dann wäre Alessandro Volta wohl Jurist geworden. So zählt der Italiener zu den prominentesten Köpfen der Stromgeschichte. Dass wir Smartphones, Tablets & Co. heute selbstverständlich nutzen, verdanken […]

Alles sicher verstaut, wie hier im klimafreundlichen Umspannwerk von ED Netze in Löffingen: Dass elektronische Schaltungen aus Gründen der Brandsicherheit besser in Schaltschränken untergebracht werden, das ist eine Erkenntnis, die erst in der Stromwirtschaft reifen musste. Foto: Schneider Electric GmbH
Kurz erklärt

Der Erfinder des Schaltschranks: Henry William Clothier

11. Mai 2023 Redaktion 0

Anfang des 20. Jahrhunderts waren Schaltanlagen brandanfällig. Der Brite Henry William Clothiers plädierte dafür, elektrische Komponenten in einem Schaltschrank „zu verstauen“. Damit bereitete er den Weg zu einem sicheren Netzbetrieb. […]

Otto von Guericke konstruierte 1663 die erste Elektrisiermaschine – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Bändigung der bis dato vermeintlich übernatürlichen Kräfte. Die Zeichnung stammt aus einem Werk, das der deutsche Erfinder 1672 veröffentlichte. (Bild: Public Domain).
Kurz erklärt

Vom Aberglauben zur Wissenschaft: Eine „kurze“ Vorgeschichte des Stroms

6. April 2023 Redaktion 0

Die Elektrizität erhellt, erleichtert und bestimmt unseren Alltag. Was für viele Menschen heute selbstverständlich ist, war Jahrtausende unbegreiflich. Lange regierte der Aberglaube. Bis die Wissenschaft ab dem 17. Jahrhundert allmählich die Deutungshoheit übernahm. […]

In Norddeutschland weht starker Wind. Trotzdem müssen im Süden Kraftwerke ans Netz gehen. Foto: wirestock / Freepik
Kurz erklärt

Redispatch 2.0 – Mehr Strom für entspannte Netze

9. März 2023 Redaktion 0

Eigentlich wird im Norden gerade genug Energie produziert. Trotzdem müssen im Süden Kraftwerke ans Netz gehen, um die Stromversorgung flächendeckend zu sichern. Warum ist das so? Und welche Rolle spielt dabei Redispatch 2.0? […]

Die illuminierte Weltausstellung in Chicago 1893 begeisterte Millionen Besucher. Ein Prestigeerfolg für George Westinghouse und „seinen“ Wechselstrom. (Foto: William Henry Jackson, Public Domain via Wikimedia Commons)
Kurz erklärt

Förderer des Wechselstroms: George Westinghouse

27. Oktober 2022 Redaktion 1

George Westinghouse entwickelte das Wechselstromsystem, machte es wirtschaftlich interessant und setzte es so gegen die Gleichspannung seines Konkurrenten Edison durch. Unterstützt wurde der Unternehmer und Erfinder von elektrotechnischen Pionieren wie Nikola Tesla. […]

Eine Alternative zu Edisons Gleichstromsystem: Mit doppelsinnigen Anzeigen warb George Westinghouse für seinen Wechselstrom (englisch: alternating current). (Foto: Public Domain via Wikimedia Commons)
Kurz erklärt

Der Stromkrieg: Wechselstrom schlägt Gleichstrom

29. September 2022 Redaktion 2

Mitte der 1880er-Jahre elektrifizierten Thomas Alva Edison und George Westinghouse die Vereinigten Staaten. Der eine nutzte Gleichstrom, der andere Wechselstrom. Der „Stromkrieg“ stellte die Weichen für die Stromübertragung im 20. Jahrhundert – und die heutige Netze. […]

Solarstrom Die Niederspannungsnetze investieren dafuer viel (1)
Kurz erklärt

Solarstrom: Die Niederspannungsnetze investieren dafür viel

15. September 2022 Redaktion 0

Die Verteilernetze, wie sie auch ED Netze betreibt, trifft die Energie- und Mobilitätswende doppelt: durch die veränderte lokale Erzeugungs- wie auch Nachfragesituation – Stichwort Erneuerbaren Energien beziehungsweise E-Autos. In die entsprechende Netzertüchtigung werden jährlich hohe Summen investiert. […]

Wenn es draußen blitzt, ist man im Auto sicher. Das Prinzip des Faradayschen Käfigs geht auf den britischen Forscher Michael Faraday zurück. (Foto: Martin Apolin/Creative Commons via Wikimedia Commons)
Kurz erklärt

Von Magnetfeldern und Käfigen: Vielforscher Michael Faraday

4. August 2022 Redaktion 0

Michael Faraday war ein Universalgenie mit vielen Interessen. Mit besonderem Eifer widmete er sich der Elektrizität – seine Theorien zum Elektromagnetismus läuteten eine neue Phase der industriellen Revolution ein. Und hinterließen auch im Netz Spuren. […]

(Foto: ED Netze / Juri Junkov)
Kurz erklärt

Sonnenenergie: Solaranlagen sind die Einspeise-Nr. 1

15. Juni 2022 Redaktion 7

Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland, inklusive allen voran Sonnenenergie, hat 2020 mit deutlich über 45 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Das ist gut für den Klimaschutz, verlangt aber auch nach „intelligenten“ Netzen. […]

(Foto: ED Netze / Juri Junkov)
Kurz erklärt

Solarenergie: Der Süden der Republik produziert am meisten

25. Mai 2022 Redaktion 0

Über 40 Prozent der in Deutschland installierten Solarleistung steht im Süden der Republik: in Bayern und Baden-Württemberg. Eine „sonnige“ Leistung, die von den jeweils dort ansässigen und einspeisenden Verteilnetzbetreibern tatkräftig unterstützt wird. […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Finden

Neueste Beiträge

  • Geht in die Tiefe: die digitale Transformation von naturenergie netze
  • Ein Netz der Netze: das Europäische Verbundsystem
  • Gut vernetzt: Elektroinstallateure als Partner der Netzbetreiber
  • Business Continuity Management: Gut gerüstet gegen Risiken
  • Smart Meter: Es kommt Schwung in den Roll-out intelligenter Messsysteme

Neueste Kommentare

  • Redaktion bei Warum Netzbetreiber keine Energieversorger sind
  • jacky mutter bei Warum Netzbetreiber keine Energieversorger sind
  • Antonio bei Solarstrom: So gelangt er ins Netz
  • Sven bei Solarstrom: So gelangt er ins Netz
  • Simon bei Für die Netzsicherheit: „Ihr Ausweis, bitte!“

Abonniere unseren Newsletter

Neue Blogartikel direkt in Ihr Postfach!

Sie interessieren sich für Themen rund um den Netzbetrieb? Gerne senden wir Ihnen neue Beiträge vom Naturenergie Netze Blog per E-Mail zu.

Selbstverständlich ist das kostenlos und unverbindlich. Bei Interesse tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten alle neuen Blogbeiträge automatisch in Ihr Mail-Postfach. Das Artikel-Abo können Sie jederzeit einfach abbestellen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu aktivieren und unsere Nachrichten zu erhalten.

Kategorien
Archiv
  • Website Naturenergie Netze
  • Datenschutzinformationen
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 naturenergie netze GmbH

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferrenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}